Erweitertes Set der Assoziationsrelationen implementiert

Ende Februar wurde das seit Frühjahr 2024 entwickelte, deutlich erweiterte Set assoziativer Relationen in der durch den „Historischen Thesaurus“ genutzten Instanz der Vokabularverwaltungssoftware digiCULT.xTree implementiert. In Information Retrieval-Thesauri bilden die Assoziationsrelationen semantische Bezüge bzw. bedeutungsbezogene Verwandtschaften zwischen den einzelnen Begriffen ab, die nicht über die Polyhierarchie ausgedrückt werden können, aber so eng sind, dass sie für die Einsatzszenarien des Thesaurus relevant sind – beispielsweise, um alternative oder ergänzende Schlagwörter vorzuschlagen, sachliche Zusammenhänge auszudrücken, Suchergebnisse zu präzisieren und zu filtern oder die Thesaurusinhalte unabhängig von der Hierarchie browsen und in Graphenform abbilden zu können. Zusammen mit den hierarchischen Relationen bilden sie das semantische Netz des Thesaurus, das perspektivisch alle Begriffe miteinander verbinden soll. Im Gegensatz zu den Hierarchierelationen als Grundlage der strikt logischen Polyhierarchie können die Assoziationsrelationen des Thesaurus dabei auch fakultativ sein – also Beziehungen markieren, die nur üblicherweise gegeben sind, eben miteinander assoziiert werden.

Das aktuelle Gesamtset aus 5 symmetrischen und 19 nichtsymmetrischen Assoziationsrelationen setzt sich aus mehreren Quellen zusammen. Dazu gehören neben den für den „Historischen Thesaurus“ vollständig neu entwickelten Relationstypen auch die zuvor bereits genutzten, nun durchgängig gerichteten Relationen des vocnet-Namensraums sowie einzelne weitere, bereits durch Schwesterprojekte wie das WortNetz Kultur genutzte Relationen. Ziel ist die Entwicklung eines semantischen Beziehungsnetzes, das neben generischen und den im Feld bislang dominierenden, sammlungs- und objektbezogenen Relationen auch kausale, konsekutive, konditionale oder intentionale Zusammenhänge abbilden kann.

Die neu implementierten Relationen werden redaktionell ab sofort berücksichtigt und im Rahmen der Datensatzbearbeitung sukzessive eingetragen. Bislang werden allerdings nur einzelne Relationen mit ihren spezifischen Labeln bzw. IDs über die Schnittstellen exportiert.

Großer Dank geht in jedem Fall an die digiCULT Verbund eG für die Umsetzung und die Integration der Anforderungen und Bedarfe des HIT in die verbundinterne technische Infrastruktur und deren Dokumentation!

Liste der implementierten assoziativen Relationsarten

int. Nr.BeziehungsartRelationenlabel deutsch/englisch
A1Semantische Verwandtschaft
(unspezifiziert)
verwandt mit
related to
A2Verschiedenheitverschieden von
distinguished from
A3BeispielBeispiel für ⇆ hat Beispiel
example of ⇆ exemplified by
A4Teil/Ganzes
(fakultativ)
kann als Teil haben ⇆ kann Teil sein von
composed of ⇆ forms part of
A5Übergeordneter sachlicher oder thematischer Kontexthat Kontext ⇆ Kontext für
contextualized in ⇆ context for
A6Repräsentationist repräsentiert in/über ⇆ repräsentiert
is represented in/via ⇆ represents
A7(Semantische) ÜberschneidungBedeutung/Sprachgebrauch überschneidet sich mit
meaning/usage overlaps with
B1Voraussetzungbenötigt für ⇆ benötigt
required for ⇆ requires
B2Erzeugungsarterzeugt durch ⇆ erzeugt
produced by ⇆ produces
B3Ursacheverursacht/ist erforderlich ⇆ verursacht durch/erfordert
causes/is required ⇆ caused by/requires
B4Zielsetzunghat Zielsetzung ⇆ ist Zielsetzung von
has objective ⇆ is objective of
C1Vorgänger/Nachfolgerhat Vorgänger ⇆ hat Nachfolger
has predecessor ⇆ has successor
C2Abfolgegeht voraus ⇆ folgt auf
precedes ⇆ follows
C3Zeitliche Zuordnungfällt in Zeitspanne ⇆ umfasst Zeitspanne
occures during (timespan) ⇆ includes (timespan)
C4Zeitliche Überlappungzeitlich überlappend
overlaps in time
C5Zeitgleichheitzeitgleich mit
equal in time
D1MaterialMaterial für ⇆ aus Material
material for ⇆ made of
D2TechnikTechnik für ⇆ benutzte Technik
technique for ⇆ used technique
E1Hersteller (Akteur)hergestellt von ⇆ stellt her
created by ⇆ create
E2Verwender (Akteur)verwendet von ⇆ verwendet
used by ⇆ use
E3Ausübender (Akteur)ausgeübt von ⇆ übt aus
performed by ⇆ perform
E4Rolle (Akteur)Rolle für ⇆ hat Rolle
role of ⇆ has role
E5Involviertheit/Beteiligung (Akteur)ist (als Akteur) beteiligt in/an ⇆ unter Beteiligung von (Akteur)
is involved in/at ⇆ with the involvement of
E6Lokaler Kontexthat lokalen Kontext ⇆ ist lokaler Kontext für
has local context ⇆ is local context for

Eine ausführlichere Übersicht mit weiteren Informationen, Beispielen und Erläuterungen zu den jeweiligen begrifflichen Domänen bzw. Ranges ist Teil des White Papers zum Thesaurus, das zeitnah veröffentlicht werden soll.