Als Facetten werden die gleichrangingen, sachlich abgegrenzten Sachbereiche bezeichnet, in die eine Facettenklassifikation oder ein nach ihrem Vorbild aufgebautes kontrolliertes Vokabular aufgeteilt ist, darunter viele Information Retrieval-Thesauri. Die Facetten bilden dabei grundlegende Aspekte des durch die Klassifikation oder das Vokabular behandelten Gegenstandsbereiches ab, im Sinne von basalen Kategorien, Beschreibungsdimensionen oder übergeordneten begrifflichen Klassen, die sich im System nicht mehr sinnvoll weiter abstrahieren lassen und deren zugehörige Einzelbegriffe eben in einer Facette gebündelt werden. Gemäß der ISO-Norm dienen Facetten also dem „grouping of concepts of the same inherent category“, ISO-Norm 25964-1, Thesauri for information retrieval [2011], S. 11). Typische Facetten von Vokabularen zur Indexierung von Kulturerbeobjekten erfassen beispielsweise Sachbereiche wie Material, Technik, Objekt(-typ), Farbe usf. Wie alle Begriffe oder Strukturelemente eines Thesaurus sind Facetten zueinander inhaltlich disjunkt, Begriffe sollten auch in polyhierarchischen Systemen immer nur Teil einer Facette sein.
In der Praxis gibt es für das Kopfelement der Facette auch einen eigenen Datensatztyp, der dann das oberste Strukturelement eines Thesaurus darstellt, von dem sich der jeweilige Teilbaum des Trees entfaltet und verästelt. Typischerweise folgen auf Facetten-Elemente zunächst Hierarchieelemente, die die Grundstruktur der einzelnen Facette bestimmen bzw. einleiten. In der Regel ist jedoch der gesamte nachgeordnete Bereich bzw. dieser Teilbaum, der einer Facette untergeordnet ist, gemeint, wenn von einer Facette gesprochen wird. (Allerdings übernehmen viele der in Form einer Facettenklassifikation aufgebauten Thesauri nicht explizit den Terminus der Facette, sondern sprechen häufig eher von Teilvokabularen, Subthesauri, Sachbereichen o. ähnl.).
Beispiel:
Die Facetten des Art & Architecture Thesaurus beispielsweise sind:
- Associated Concepts
- Physical Attributes
- Styles and Periods
- Agents
- Activities
- Materials
- Objects
- Brand Names
Links:
- Artikel zur Facettenklassifikation im Wiki der Informationswissenschaft
- William Denton: How to Make a Faceted Classification and Put It On the Web (Schon älterer, breit rezipierter und mehrfach übersetzter Blogbeitrag)
- Eintrag zur faceted classification im Dictionary of Archives Terminology
