Vokabulare finden: Suchmaschinen, Registries, Hubs

Blick in einen lichtdurchfluteten Bibliotheksgang
Foto von Shunya Koide auf Unsplash

Diese Seite führt in Auswahl einige der wichtigsten Suchmaschinen, Verzeichnisse, Übersichten und Datenhubs auf, über die kontrollierte Vokabulare mit Bezug zu den Geistes- oder Sammlungswissenschaften recherchiert können. Einige der nachfolgenden Angebote stellen Vokabulare zudem direkt zur Einsicht oder zum Download bereit. Einzelne weitere Seiten – wie Museumsvokabular.de – führen zudem teils auch geplante oder in Diskussion befindliche Vorhaben auf.

BARTOC: Terminology Registries
Die aktuell beste und größte Sammlung von Vokabular-Verzeichnissen, -Repositorien und -Services selbst findet sich auf bartoc.org: Terminology Registries. Hier sind aktuelle fast 140 (!) Ressourcen verzeichnet.

1. Ausgewählte Register und Suchmaschinen


BARTOC – Basic Register of Thesauri, Ontologies & Classifications

Online: bartoc.org

Das wohl bekannteste, größte und mit Abstand wichtigste, disziplinenübergreifende Verzeichnis für alle Arten von kontrollierten Vokabularen, Klassifikationen oder Ontologien. BARTOC enthält aktuell über 3.600 Einträge, die nach Typ, Sprache, thematischem Schwerpunkt und Lizenzart gefiltert werden können.

Neben der überragenden Bedeutung als Verzeichnis für Begriffs- und Klassifikationssysteme gehören zu BARTOC weitere, extrem hilfreiche Hilfsmittel und Angebote, darunter ein umfangreicher Vokabularserver bzw. terminology service (beta, SKOSMOS-basiert, s. auch unten) sowie die aktuell beste Aufstellung zu Tools/Anwendungen und das oben bereits erwähnte Verzeichnis von weiteren Vokabular-Services, -Repositorien und -Registries.

BARTOC wird durch ein internationales Redaktionsteam betreut. Es wurde ab 2013 an der Universitätsbibliothek Basel aufgebaut und seit 2020 durch den Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) betrieben.


R:hovono – Register für historische und objektbezogene Vokabulare und Normdaten

Online: vokabulare.geschichte.uni-halle.de

R:hovono ist ein neues Register speziell für historische und objektbezogene Vokabulare und Normdaten und 2024 als Gemeinschaftsangebot von NFDI4Memory und NFDI4Objects gestartet, zweier Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Im Frühjahr 2025 hat das Register eine eigene Weboberfläche erhalten. Als Erfassungsdatenbank dient FactGrid, eine ebenfalls speziell auf historische Bedarfe ausgerichtete Wikibase-Instanz.

Stand April 2025 sind bereits über 150 Vokabulare auf R:hovono verzeichnet, mit zumeist umfangreichen Angaben etwa zur formalen und inhaltlichen Ausrichtung, zu Nachnutzungsmöglichkeiten, Sprachen, Datenformaten, Schnittstellen oder Ansprechpartnern. Angeboten wird auch die Integration von Vokabularen in FactGrid und damit deren Bereitstellung als Linked Open Data.

Parallel zum Start der Erfassung wurden eine Dokumentation und ein Codebuch veröffentlicht. Anmeldungen eigener Vokabulare sind über ein LimeSurvey-Formular möglich.


Museumsvokabular.de

Online: museumsvokabular.de

Verzeichnis (und Repositorium) von kontrollierten Vokabularen mit besonderer Relevanz für die museale Erschließung. Aktuell werden neun Vokabulare zum Download angeboten und dreißig externe Vokabulare oder Vokabular-Vorhaben nachgewiesen. Angeboten wird zudem die Umwandlung und Bereitstellung bislang nicht maschinenlesbarer Vokabulare. Beteiligt sind eine Reihe zentraler Akteure der deutschen Museumslandschaft, zu den Initiatoren gehören die Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes, das Zuse Institut Berlin, die digiCULT Verbund eG und das Institut für Museumsforschung.


2. Ausgewählte einschlägige Vokabular-Server-, -Services und -Hubs


BARTOC Skosmos (beta)

Online: bartoc.org

(In Überarbeitung befindliche) Skosmos-Instanz des „BARTOC – Basic Register of Thesauri, Ontologies & Classifications“ mit mehr als 230 Vokabularen, darunter einer kleineren Zahl zum Themenbereich „History & Geography“.


DANTE – DAtendrehscheibe für Normdaten und Terminologien

Online:

Zentraler Normdatendienst der Verbundzentrale des GBV (VZG), der die zentralisierte Einbindung von aktuell 160 Vokabularen ermöglicht, einschließlich großer Normdateien (wie der Gemeinsamen Normdatei).


Museumsvokabular.de

Online: museumsvokabular.de

Bereitstellung von aktuell (April 2025) neun auf den Museumsbereich ausgerichteten Vokabularen als XML- und/oder PDF-Datei.


Dariah Vocabs Services

Online: https://vocabs.dariah.eu/de/

Skosmos-Instanz mit rund dreißig Vokabularen, überwiegend mit archäologischem, geistes- oder kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt.

Betrieben durch das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Austrian Academy of Sciences (ACDH-CH).


Heritage Data – Linked Data Vocabularies for Cultural Heritage

Online: heritagedata.org/blog/vocabularies-provided/

Sechzehn Vokabulare mehrerer staatlicher Denkmalbehörden Großbritanniens, zur Verfügung gestellt via RDF-XML oder als PDF-Dateien.


TemaTres Vocabulary Server

Online: vocabularyserver.com/vocabularies/

Zentraler Server bzw. Übersichtsseite aller Vokabulare bzw. Vokabular-Instanzen der Webanwendung TemaTres (insgesamt über 700). Darunter sind zahlreiche geistes- und kulturwissenschaftliche Vokabulare, allerdings nur wenige deutschsprachige.